Skip to Content

Wie Anton Debatin seine Mitarbeiter:innen durch Digitalisierung erfolgreicher macht 

Anton Debatin Trailblazer Story

Anton Debatin ist ein Trailblazer: „Weil wir datenbasiert unseren Vertriebserfolg steigern ."

„Neue Wege mutig und erfolgreich beschreiten, mit Innovationskraft und Nachhaltigkeit“, so beschreibt Thomas Rose, Geschäftsführer der Anton Debatin GmbH in der Imagebroschüre seine Version für das Unternehmen. Und dieses Motto war auch bei der Einführung der Sales Cloud die Basis. „Anton Debatin entwickelt und produziert mit seinen rund 200 Mitarbeiter:innen in Deutschland und 30 in Frankreich Lösungen für den sicheren Transport von Geld sowie Wertgegenständen oder zum Transport von diagnostischen Proben“, erzählt Rose. „Wir sind in einer kleinen Branche tätig, in der sehr viel Bewegung herrscht. Um in diesen schwierigen und volatilen Zeiten auch künftig noch eine Rolle zu spielen, haben wir ein CRM eingeführt. Salesforce hilft uns, klarer und strukturierter zu werden und am Ende auch erfolgreicher. Damit das gelingt, haben wir an sehr vielen Stellschrauben im Unternehmen gedreht.“

Unser Trailblazer Thomas Rose über…

… datenbasiertes CRM, das strukturiertes und effizientes Arbeiten ermöglicht

„Unsere Mitarbeiter:innen erhalten mit Salesforce eine Unterstützung, um einfacher, schneller, effizienter und am Ende des Tages erfolgreicher zu sein. Die Software alleine reicht dazu jedoch nicht aus, es ist auch ein umfassender Change Management Prozess notwendig, der vielmehr als Chancen-Management-Prozess positiv verstanden werden muss. Dabei ist es wichtig, alle Mitarbeiter:innen ins Boot zu holen. Sie müssen verstehen, dass Veränderung ein Dauerzustand ist, Spaß macht und als Normalität verstanden wird. Denn Veränderung ist zwingend notwendig, um morgen erfolgreich zu sein. Den Mitarbeiter:innen muss klar werden, dass die Arbeit so strukturiert und effizient wie möglich gemacht werden muss. Mit Salesforce haben wir klare Strukturen geschaffen und unseren Mitarbeiter:innen ein Tool an die Hand gegeben, mit dem das möglich ist. Es braucht aber Zeit zu verstehen, dass man so seine eigene Arbeit viel zielgerichteter selbst organisieren und steuern kann. Diesen Prozess haben wir bei uns im Unternehmen von Anfang an ganz gezielt gesteuert – und damit bereits eine Menge erreicht.“

Unser Trailblazer Timo Eisermann, verantwortlicher Projektleiter für die Salesforce-Einführung bei Anton Debatin, über …

… eine detaillierte Planung und eine umfassenden Change Management Prozess

„Wir haben das gesamte Projekt von Anfang an sehr genau geplant und frühzeitig die für uns wichtigsten Stakeholder ins Boot genommen. Darunter waren Mitarbeiter:innen aus dem Vertrieb, der Qualitätssicherung, dem Marketing und natürlich die Geschäftsführung. Dabei haben wir wirklich nur auf diejenigen Mitarbeiter:innen gesetzt, die sich auch aktiv an der Entwicklung des Prozesses beteiligt haben. Wer nicht dazu beigetragen hat, das Projekt voranzubringen – ganz unabhängig von der Position – den haben wir beim nächsten Meeting nicht mehr mit eingeladen. Wir haben es geschafft, frühzeitig Akzeptanz für unser Projekt zu schaffen und die Stakeholder als wichtige Multiplikatoren genutzt. Uns war es wichtig, frühzeitig Hürden abzubauen und dafür zu sorgen, dass Angst vor Veränderung den Prozess nicht lähmt. Zudem haben wir uns für die Planung sehr viel Zeit genommen, viele Gespräche geführt, Workshops zum Solution Design gemacht und viele Prozesse umgekrempelt. Durch die Automatisierung von Geschäftsprozessen haben wir letztendlich erhebliche Effizienzsteigerungen erzielt. Die Mitarbeiter:innen wissen längst, dass sie durch Salesforce eine große Unterstützung bei ihrer Arbeit erhalten und dass sie dadurch effizienter und erfolgreicher sind. Auch wenn es noch einige Zeit braucht, bis Salesforce zu 100 Prozent so genutzt wird, wie wir uns dies vorstellen, sind wir schon jetzt auf einem sehr guten Weg.“

Ein Banner der auf die Sales Cloud Seite von Salesforce verlinkt

Was ist ein Trailblazer? Finden Sie heraus, was einen Trailblazer ausmacht und warum er ein einzigartiger Bestandteil unserer Unternehmenskultur ist.