14 % der Umsätze gehen aufgrund ineffizienter Umsetzung verloren. Vergleichen Sie aktuelle Umsätze in Echtzeit mit Plandaten, um unvorhergesehene Kosten aufgrund von Budgetüberschreitungen, Abschlägen oder Forward Buying zu verhindern. Fördern Sie Pay-for-Performance-Strategien und vermeiden Sie Umverteilungen aufgrund von Überschüssen.
Geben Sie Ihren Vertriebsteams auf einem einzigen Bildschirm alle notwendigen
Tools an die Hand, damit sie ihre Beziehungen zu Händler:innen, Kund:innen und mit dem Endkundenmarketing pflegen können. Zentralisieren Sie das Management potenzieller Kund:innen, damit Ihre Vertriebsmitarbeiter:innen Interessent:innen schnell finden, prüfen und bewerten können. Kommunizieren Sie mit bestehenden Partnern und erschließen Sie neue Kanäle mit gezieltem Handelsmarketing. Bieten Sie personalisierte Marketing Journeys und sehen Sie auf einen Blick, was am besten ankommt.
Führen Sie Vertriebsvereinbarungen und Prozesserneuerungen auf einer gemeinsamen Plattform zusammen. Verfolgen Sie die Account-Performance auf der Grundlage Ihrer eigenen Kennzahlen. Erreichen Sie garantiert Ihre Vertriebsziele, indem Sie prüfen, ob Einzelhandelspartnern die richtigen Produkte führen.
Knappere Margen bedeuten, dass sich Konsumgüterunternehmen noch stärker auf ein profitables Wachstum konzentrieren. Ein höherer ROI für die Milliarden, die die Branche für Werbeaktionen ausgibt, hat absolute Priorität. Um die Lücke in der Umsetzung zu schließen, müssen Unternehmen zunächst wissen, wie effektiv ihre Werbeaktionen überhaupt sind. Mit einem smarten, datenbasierten Verkaufsförderungsmanagement finden und skalieren Unternehmen schnell die rentabelsten Programme – und dank dieser Win-win-Situation können die Konsumgüterunternehmen die Beziehungen zu ihren Einzelhandelspartnern verbessern.